Tischkicker gibt es in großer Vielzahl auf dem Markt. Die Modelle unterscheiden sich in puncto Material, Qualität und Verarbeitung voneinander. Damit man lange etwas von dem Kickertisch hat, sollte man großen Wert auf eine angemessene Pflege legen.
Inhalte
Worauf sollte man beim Tischkicker achten?
Höhe: Damit man als Erwachsener beim Spielen bequem aufrecht stehen kann, sollte der Tischkicker mindestens 91 Zentimeter hoch sein. Die Höhe wird vom Fußboden bis zur Tischoberkante gemessen.
Stabilität: Je stabiler der Tischkicker ist, desto weniger wackelt oder wandert er und ermöglicht ein präzises Spielen. Außerdem ist beim Kauf auf das Gewicht zu achten. Ein qualitativ hochwertiger, standfester Tischkicker wiegt mindestens 80 Kilogramm.
Kugellager: Das integrierte Kugellager für die Spielstangen sollte auf jeden Fall hochwertig sein.
Spielfeld: Das Spielfeld sollte nicht zu glatt sein, vor allem dann, wenn man den Ball sicher führen möchte. Darüber hinaus sollte eine gute Stabilität der Tischplatte gewährleistet sein, damit das Spielfeld, auch bei Belastung, nicht nachgeben kann. Die Spielfläche sollte eben sein und die Figuren sollten den gleichen Abstand zum Spielfeld haben, damit ein sicheres Manövrieren des Kickerballes garantiert werden kann.
Was ist bei der Produktpflege eines Tischkickers zu beachten?
Es wird empfohlen immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchzulesen. Der Tischkicker muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da er Staub ausgesetzt ist und die Stangengriffe sehr häufig berührt werden.
Zudem ist es wichtig die Funktionalität des Tischkickers zu gewährleisten. Sehr wichtig zu beachten ist hierbei, dass keine aggressiven Reinigungsmittel benutzt werden, welche das Material beschädigen könnten. Auch ist es ratsam Produkte zu verwenden, die sich wieder vollständig beseitigen lassen. Es ist außerdem dringend zu empfehlen, Getränke oder Esswaren, welche den Kickertisch verschmutzen könnten, möglichst vom Tisch fernzuhalten. Klebrige Getränke oder Essensreste sind schwierig zu entfernen.
Das Spielfeld des Kickers wird am besten mit Wasser, eventuell mit Fensterreiniger abgewischt. Es sollte nicht zu nass abgewischt werden, um zu verhindern, dass an nicht abgedichteten Stellen, Feuchtigkeit aufgesogen wird und das Material aufquillt.
Auch die Stangen können mit Wasser oder Fensterreiniger geputzt werden und müssen unbedingt gut abgetrocknet werden. Für das anschließende Schmieren der Stangen kann Silikonöl oder ein spezielles Tischkickerstangen-Spray verwendet werden. Es muss dabei darauf geachtet werden, nicht zu viel aufzutragen, damit die Flüssigkeit nicht auf das Spielfeld tropfen kann. Zudem sollten im speziellen die Griffe der Stangen in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel gut abgewischt werden.
Des Weiteren sollten die Tischkickerlager ab und zu von Schmutz befreit werden. Dazu werden sie möglichst auseinandergenommen und mit Wasser sowie Spülmittel gereinigt. Falls die Lager nicht ausgebaut werden können, lassen sich diese auch mit einem geeigneten Spray (zum Beispiel Ballistol) einsprühen. Im Anschluss wird ein Löschblatt durch das Lager gezogen. Somit lässt sich ziemlich viel Schmutz entfernen.
Die Tischkickerbälle können mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden. Die restlichen Flächen des Tischkickers, wie beispielsweise die Beine können mit einem feuchten Tuch, mit Wasser und etwas Reinigungsmittel, abgewaschen und anschließend getrocknet werden.