Inhalte
- Muss ich den Tischkicker selbst aufbauen? Welches Werkzeug wird benötigt?
- Ist der Tischkicker auch für Outdoor geeignet?
- Können Ersatzteile gekauft werden?
- Können die Spielerfiguren auch ausgetauscht/ersetzt werden?
- Wie stelle ich fest, ob der Tischkicker für Erwachsene oder Kinder geeignet ist?
- Ich habe gesehen, dass es verschiedene Bälle zu bestellen gibt. Auf was muss ich beim Kauf achten resp. was sind die Unterschiede?
- Welches Lager ist für einen Kicker geeignet: Gleitlager oder Kugellager?
Muss ich den Tischkicker selbst aufbauen? Welches Werkzeug wird benötigt?
In der Regel ja, wobei es auch schon fertig montierte Tischkicker gibt. Normalerweise muss man den Tisch aber selbst aufbauen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. In jedem Fall ist die Montageanleitung als Hilfe für den Aufbau durchzulesen. Hier ist auch vermerkt, welches Werkzeug benötigt wird.
Ist der Tischkicker auch für Outdoor geeignet?
Reine Indoor-Tische nicht. Wer einen Tischkicker für den Outdoor-Bereich sucht, muss ein Modell kaufen, welches ausdrücklich für den Outdoor Bereich vorgesehen ist. Solche Tischkicker sind für den dauerhaften Außeneinsatz konzipiert.
Indoor Tischkicker und Outdoor-Kicker unterscheiden sich durch die verwendeten Materialien. Gewöhnliche Kickertische, egal ob aus dem Hobby- oder Profi-Bereich werden aus Holzmaterial gefertigt. Das heißt der Korpus, das Spielfeld und die Beine sind hierbei nicht wasserdicht.
Für einen Outdoor-Kickertisch ist die Wasserdichtigkeit aber eines der wichtigsten Kriterien. Deshalb müssen für diese andere Materialien verwendet werden. Es gibt Tischkicker für den Outdoor-Bereich, die aus Plastik oder Metall gefertigt sind. Materialien welche witterungsbeständig sind und nicht rosten.
Können Ersatzteile gekauft werden?
Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Am besten ist es, den Verkäufer oder Vertrieb direkt anzufragen, ob Ersatzteile bestellt werden können.
Können die Spielerfiguren auch ausgetauscht/ersetzt werden?
Meist ist es möglich die Spielfiguren auszutauschen oder zu ersetzen. Man benötigt auf jeden Fall Kickerfiguren mit Gewicht. Eine Tischfußballfigur mit Gewicht ist nämlich austariert.
Im Kopf der Spielfigur befindet sich ein Gewicht, um das Übergewicht der Beine auszugleichen. Dadurch kann man die Stange mit Kickerfiguren in eine waagerechte Position bringen, auch wenn man die Hand vom Griff nimmt, bleiben diese in der gleichen Stellung stehen.
Wie stelle ich fest, ob der Tischkicker für Erwachsene oder Kinder geeignet ist?
Da man als erwachsene Person nicht krumm stehen möchte, sollte der Kicker für Personen über 1,70 Meter mindestens 91 Zentimeter (Fußboden bis Tischoberkante) in der Höhe messen. Die meisten Kicker minderwertiger Qualität sind bewusst niedrig gehalten. Die Höhe gibt also Aufschluss darüber, für welche Altersgruppe der Kicker geeignet ist.
Ich habe gesehen, dass es verschiedene Bälle zu bestellen gibt. Auf was muss ich beim Kauf achten resp. was sind die Unterschiede?
Der Ball macht, ähnlich wie beim richtigen Fußball, auch im Tischfußball einen immensen Unterschied. Das Kickern kann durch verschiedene Bälle in puncto Schnelligkeit, Lautstärke und Technikorientierung beeinflusst werden. Es ist möglich, dass der Ball die gesamte Spielweise verändert. Die Spielweise von Tischkickerbällen kann anhand der Oberflächenbeschaffenheit, des Gewichts, des Durchmessers, der Härte und des Materials erkannt werden.
Welches Lager ist für einen Kicker geeignet: Gleitlager oder Kugellager?
An den meisten Kicker-Tischen und auch an deutschen Turnierkickertischen findet man fast ausschließlich Gleitlager und keine Kugellager. Kugellager sind deshalb nicht beliebt, weil die Kugeln die Längsbewegung der Spielstangen nicht unterstützen und die Spielmöglichkeiten daher eher eingeschränkt sind. Mit Kugellagern ist es beim Einzelspiel zum Beispiel unmöglich, die Figuren, meist die der Abwehr und des Torwarts, angewinkelt zu positionieren.