Produkt Empfehlung
Maxstore Leeds Tischkicker
Die abgerundeten Kanten vom Maxstore Leeds Tischkicker schützen den Korpus vor Abplatzen des Holzdekors und haben einen schöne Optik. Die Spielfeldmaße entsprechen dem üblichen Turnier-Standard von 118 Zentimetern Länge und 68 Zentimetern Breite.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Maxstore Glasgow Tischkicker
Bei dem Maxstore Glasgow Tischkicker handelt es sich um einen höhenverstellbaren, mit Getränkehalter und Torzähler ausgestatteten Kickertisch, der eine Wandstärke von 1,5 Zentimetern besitzt. Der Kicker verfügt über geschraubte, bemalte Spielfiguren, geschrägte Ecken und rutschfeste Füße.
Bei einem Tischkicker handelt es sich um ein Spielgerät zur Ausübung von Tischfußball, welches vom Aussehen her einem herkömmlichen Tisch ähnelt, auf dem ein Spielfeld nachgebaut ist. Das Fußballspielfeld wird von Banden begrenzt. Zu den wichtigsten Elementen eines Tischkickers zählen die Griffstangen, mit denen 22 Spielfiguren auf dem Feld bewegt werden. Gewonnen hat der Spieler, der die meisten Tore erzielt hat.
Direkt zur Tischkicker Vergleichstabelle
Inhalte
- Tischfussball Kickertisch Kaufberatung
- FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Tischkicker
- Muss ich den Tischkicker selbst aufbauen? Welches Werkzeug wird benötigt?
- Ist der Tischkicker auch für Outdoor geeignet?
- Können Ersatzteile gekauft werden?
- Können die Spielerfiguren auch ausgetauscht/ersetzt werden?
- Wie stelle ich fest, ob der Tischkicker für Erwachsene oder Kinder geeignet ist?
- Ich habe gesehen, dass es verschiedene Bälle zu bestellen gibt. Auf was muss ich beim Kauf achten resp. was sind die Unterschiede?
- Welches Lager ist für einen Kicker geeignet: Gleitlager oder Kugellager?
- Tipps zur Produktpflege eines Tischkickers
Tischfussball Kickertisch Kaufberatung
Funktionsweise
Trotz vieler unterschiedlicher Hersteller sind der Aufbau sowie die Funktionsweise des Tischfußballs sehr ähnlich. Es wird nach den Regeln des klassischen Fußballs gespielt. Auch beim Profi Tischkicker gibt es von der Funktionsweise her keinerlei Unterschiede zum Einsteiger-Modell.
Hier klicken für den besten Tischkicker für 2023
Aufbau
Der Aufbau eines Tischkickers ist bei jedem Modell gleich. Der Korpus bildet das Hauptstück und ist einem Fußball-Stadion nachgeahmt. Die anderen Einzelteile des Tisches befinden sich ebenfalls am Korpus. Die Stangen, auf denen die Figuren aufgebaut sind, sind seitlich im Korpus mit Gummistützen gelagert. Am jeweiligen Stangenende befinden sich Griffe. Seitlich im Korpus ist ein Balleinwurf eingebaut und an der Ober- und Unterseite befinden sich jeweils Torzähler. Der Aufbau des Spielfelds im Korpus sieht bei allen Tischkickern gleich aus.
Alternativ zu den überall erhältlichen Tischkickern im Handel, kann man sich seinen Kicker auch selber bauen. Genaue Anleitungen gibt es online im Internet zu beschaffen.
Einzelteile
- Das Grundelement eines Tischkickers bildet der Korpus, an dem alle anderen Einzelteile fixiert sind. Die wichtigste Eigenschaft, die ein Indoor- und Outdoor Tischkicker besitzen muss, ist seine Stabilität. Die meisten Tischkicker sind mit einem Korpus aus Holzmaterial gefertigt. Es gibt aber auch preisgünstigere Modelle aus Kunststoff. Je stärker die Korpuswand gefertigt ist, desto schwerer ist das Produkt vom Eigengewicht her. Ein qualitativ hochwertiger, langlebiger Tischkicker sollte im Idealfall über ein solides Gesamtgewicht verfügen, welches Stabilität vermittelt und ein mögliches Anschlagen vermeidet.
- Der Teil des Korpus, auf dem der Ball gespielt wird, ist das Spielfeld. Auch das Spielfeld sollte stabil ausgelegt sein. Spielfelder, die zum Beispiel zu dünn sind, können beim Klemmen des Balls leicht durchdrücken. Ein gutes Spielfeld muss unbedingt versiegelt sein, damit die Bedingungen an jeder Stelle gleich sind. Nahtlos hochgezogene Ecken garantieren einen hohen Spielkomfort und sorgen des Weiteren dafür, dass der Ball nicht in den Ecken liegen bleiben kann.
- Ein Tischkicker besitzt des Weiteren Stangen, die aus Stahl gefertigt sind. Für Tischkicker werden sowohl Vollstangen als auch Hohlstangen verwendet. Ein großer Vorteil bei Hohlstangen ist, dass sie ein geringes Gewicht besitzen. Manche Nutzer sind der Ansicht, dass Hohlstangen bessere Spieleigenschaften gewährleisten. Wichtig ist beim Kauf zu prüfen, dass die Stangen nicht zu dünn sind, leicht verbiegen oder gar abbrechen können. Ein Mindestdurchmesser von 1,6 Zentimetern ist daher sehr empfehlenswert.
- Damit die Stangen bei Spielen abgebremst werden, gibt es Gummistützen, die auf den Stangen aufgebracht sind und über sehr gute Dämpfungseigenschaften verfügen. Qualitativ wertige Gummistützen sind aus Vollgummi gefertigt und besitzen eine Metallscheibe in der Mitte. Sie dämpfen die Stangen in seitwärts folgenden Bewegungen und bieten einen hohen Spielkomfort, auch im Turnier.
- Am Ende der Stangen befinden sich einfach auszutauschende Griffe aus Kunststoff. Qualitativ hochwertige Griffe haben einen guten Grip und übertragen die Bewegung und die Kraft der Hand auf die Stange. Viele Kicker haben eigene Griffe, weshalb ein Auswechseln vor dem Spielen sehr häufig der Fall ist.
- Ein Tischfussball wäre nichts ohne sein Lager. Grundsätzlich unterscheidet man 2 Arten: Gleitlager und Kugellager. Letztere nutzen sich schneller ab und geben der Stange zu viel Spielraum. Gleitlager, welche mit Silikonöl geschmiert werden, findet man heutzutage bei weitem nicht nur im Profibereich, sondern auch bei Modellen für Hobby-Kicker und Kinder. Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf ist, dass sich das Lager einfach austauschen lässt.
- Auf Höhe der Mittellinie befindet sich der Balleinwurf. Bei dem Balleinwurf handelt es sich um eine kleine Rundung, welche ein bisschen größer als der Spielball ist. Dank der rundlichen Form werden die Bälle präziser auf das Spielfeld eingebracht. An den Stirnseiten des Tischkickers befinden sich die beiden Torzähler, welche den Spielstand entsprechend die erzielten Toren anzeigen. Bei manchen hoch modernen Tischkickern kann man sogar den Stand der Sätze über eine Anzeige erkennen.
- Nicht unerwähnt bleiben sollten die Füße des Tischkickers, welche den Korpus auf einer bestimmten Höhe halten. Die Füße müssen stabil gefertigt sein und mit dem Grundelement fest verbunden sein. Hochwertige Kicker sind in der Höhe verstellbar, um auf unterschiedliche Spielergrößen reagieren zu können.
Weitere Tischkicker Kauftipps
Bei der Kaufentscheidung sind viele Faktoren wichtig. Die Qualität und die Verarbeitung des Kickers sind neben dem Preis elementar. Auch die Materialauswahl sollte vor dem Kauf genau unter die Lupe genommen werden. Zu führenden Herstellern zählen unter anderem „Tuniro“, „Maxstore“ und „Jago“. Auch die Firma „Dema“ ist bekannt für ihre Multifunktionstisch-Modelle. Je nach Einsatzort und Häufigkeit der Verwendung macht es durchaus Sinn einen Tischkicker zu erwerben, der klappbar ist. Nach dem Gebrauch lässt sich das Freizeitgerät dann platzsparend und sauber verstauen. Bei sehr engen Platzverhältnissen kann man alternativ auch nach einem Mini Tischkicker Ausschau halten. Diese Modelle sind kompakter und leichtgewichtiger.
Zubehör
Mithilfe von speziellem Zubehör lassen sich die Spielergebnisse verbessern und es kann für mehr Spielspaß gesorgt werden. Handschuhe, Fingerlinge, Griffbänder, Magnesiumcarbonat und Zinkoxid sowie Silikonoxid werden sehr häufig als Zubehör erworben. Neben einer detailreichen Spielanleitung mit einfach erlernbaren Tricks werden auch Rod-Locks als Hilfsmittel eingesetzt.
-
- Der Halt an den Griffen kann durch sogenannte “Fingerlinge” verbessert werden. Die Fingerlinge sind aus Gummi und werden über die Griffe gestülpt. Um die Stangen greifen zu können, ohne ein Abrutschen der Hände, können auch Handschuhe getragen werden. Besonders gerne verwendet werden dazu Golfhandschuhe.
- Schweiß auf den Händen eliminieren kann man mit Zinkoxid oder Magnesiumcarbonat. Diese Hilfsmittel sorgen für einen besseren Grip auf dem Spielfeld und dem Ball. Damit die Stangen besser gleiten, empfiehlt sich die Verwendung von Silikonöl oder Silikonspray. Dank der Verwendung von Öl können schnellere Schüsse erzielt werden.
- Zum Fixieren der Stangen werden sogenannte Rod-Locks verwendet. Dank der Rod Locks lassen sich die Spielfigurenpositionsgenau platzieren. Diese Hilfsmittel finden vor allem im Tischkicker-Training Verwendung.
Direkt zur Tischkicker Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Spiel und Spaß für zu Hause
- die ganze Familie kann zusammen spielen
- der Tischkicker ist zu Hause präsent und lädt kontinuierlich zum Spielen ein, auch bei Besuch
- Nachhaltige Investition, da das Spiel für Menschen jeden Alters geeignet ist
Nachteile
- benötigt ziemlich Platz
- muss meist selbstständig aufgebaut werden
- ist nicht so günstig in der Anschaffung
Hier klicken für den besten Tischkicker für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Tischkicker
Muss ich den Tischkicker selbst aufbauen? Welches Werkzeug wird benötigt?
In der Regel ja, wobei es auch schon fertig montierte Tischkicker gibt. Normalerweise muss man den Tisch aber selbst aufbauen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. In jedem Fall ist die Montageanleitung als Hilfe für den Aufbau durchzulesen. Hier ist auch vermerkt, welches Werkzeug benötigt wird.
Ist der Tischkicker auch für Outdoor geeignet?
Reine Indoor-Tische nicht. Wer einen Tischkicker für den Outdoor-Bereich sucht, muss ein Modell kaufen, welches ausdrücklich für den Outdoor Bereich vorgesehen ist. Solche Tischkicker sind für den dauerhaften Außeneinsatz konzipiert.
Indoor Tischkicker und Outdoor-Kicker unterscheiden sich durch die verwendeten Materialien. Gewöhnliche Kickertische, egal ob aus dem Hobby- oder Profi-Bereich werden aus Holzmaterial gefertigt. Das heißt der Korpus, das Spielfeld und die Beine sind hierbei nicht wasserdicht.
Für einen Outdoor-Kickertisch ist die Wasserdichtigkeit aber eines der wichtigsten Kriterien. Deshalb müssen für diese andere Materialien verwendet werden. Es gibt Tischkicker für den Outdoor-Bereich, die aus Plastik oder Metall gefertigt sind. Materialien welche witterungsbeständig sind und nicht rosten.
Können Ersatzteile gekauft werden?
Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Am besten ist es, den Verkäufer oder Vertrieb direkt anzufragen, ob Ersatzteile bestellt werden können.
Können die Spielerfiguren auch ausgetauscht/ersetzt werden?
Meist ist es möglich die Spielfiguren auszutauschen oder zu ersetzen. Man benötigt auf jeden Fall Kickerfiguren mit Gewicht. Eine Tischfußballfigur mit Gewicht ist nämlich austariert.
Im Kopf der Spielfigur befindet sich ein Gewicht, um das Übergewicht der Beine auszugleichen. Dadurch kann man die Stange mit Kickerfiguren in eine waagerechte Position bringen, auch wenn man die Hand vom Griff nimmt, bleiben diese in der gleichen Stellung stehen.
Wie stelle ich fest, ob der Tischkicker für Erwachsene oder Kinder geeignet ist?
Da man als erwachsene Person nicht krumm stehen möchte, sollte der Kicker für Personen über 1,70 Meter mindestens 91 Zentimeter (Fußboden bis Tischoberkante) in der Höhe messen. Die meisten Kicker minderwertiger Qualität sind bewusst niedrig gehalten. Die Höhe gibt also Aufschluss darüber, für welche Altersgruppe der Kicker geeignet ist.
Ich habe gesehen, dass es verschiedene Bälle zu bestellen gibt. Auf was muss ich beim Kauf achten resp. was sind die Unterschiede?
Der Ball macht, ähnlich wie beim richtigen Fußball, auch im Tischfußball einen immensen Unterschied. Das Kickern kann durch verschiedene Bälle in puncto Schnelligkeit, Lautstärke und Technikorientierung beeinflusst werden. Es ist möglich, dass der Ball die gesamte Spielweise verändert. Die Spielweise von Tischkickerbällen kann anhand der Oberflächenbeschaffenheit, des Gewichts, des Durchmessers, der Härte und des Materials erkannt werden.
Welches Lager ist für einen Kicker geeignet: Gleitlager oder Kugellager?
An den meisten Kicker-Tischen und auch an deutschen Turnierkickertischen findet man fast ausschließlich Gleitlager und keine Kugellager. Kugellager sind deshalb nicht beliebt, weil die Kugeln die Längsbewegung der Spielstangen nicht unterstützen und die Spielmöglichkeiten daher eher eingeschränkt sind. Mit Kugellagern ist es beim Einzelspiel zum Beispiel unmöglich, die Figuren, meist die der Abwehr und des Torwarts, angewinkelt zu positionieren.
Tipps zur Produktpflege eines Tischkickers
Tischkicker gibt es in großer Vielzahl auf dem Markt. Die Modelle unterscheiden sich in puncto Material, Qualität und Verarbeitung voneinander. Damit man lange etwas von dem Kickertisch hat, sollte man großen Wert auf eine angemessene Pflege legen.
Worauf sollte man beim Tischkicker achten?
Höhe: Damit man als Erwachsener beim Spielen bequem aufrecht stehen kann, sollte der Tischkicker mindestens 91 Zentimeter hoch sein. Die Höhe wird vom Fußboden bis zur Tischoberkante gemessen.
Stabilität: Je stabiler der Tischkicker ist, desto weniger wackelt oder wandert er und ermöglicht ein präzises Spielen. Außerdem ist beim Kauf auf das Gewicht zu achten. Ein qualitativ hochwertiger, standfester Tischkicker wiegt mindestens 80 Kilogramm.
Kugellager: Das integrierte Kugellager für die Spielstangen sollte auf jeden Fall hochwertig sein.
Spielfeld: Das Spielfeld sollte nicht zu glatt sein, vor allem dann, wenn man den Ball sicher führen möchte. Darüber hinaus sollte eine gute Stabilität der Tischplatte gewährleistet sein, damit das Spielfeld, auch bei Belastung, nicht nachgeben kann. Die Spielfläche sollte eben sein und die Figuren sollten den gleichen Abstand zum Spielfeld haben, damit ein sicheres Manövrieren des Kickerballes garantiert werden kann.
Was ist bei der Produktpflege eines Tischkickers zu beachten?
Es wird empfohlen immer zuerst die Pflegeanleitung des Herstellers durchzulesen. Der Tischkicker muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da er Staub ausgesetzt ist und die Stangengriffe sehr häufig berührt werden.
Zudem ist es wichtig die Funktionalität des Tischkickers zu gewährleisten. Sehr wichtig zu beachten ist hierbei, dass keine aggressiven Reinigungsmittel benutzt werden, welche das Material beschädigen könnten. Auch ist es ratsam Produkte zu verwenden, die sich wieder vollständig beseitigen lassen. Es ist außerdem dringend zu empfehlen, Getränke oder Esswaren, welche den Kickertisch verschmutzen könnten, möglichst vom Tisch fernzuhalten. Klebrige Getränke oder Essensreste sind schwierig zu entfernen.
Das Spielfeld des Kickers wird am besten mit Wasser, eventuell mit Fensterreiniger abgewischt. Es sollte nicht zu nass abgewischt werden, um zu verhindern, dass an nicht abgedichteten Stellen, Feuchtigkeit aufgesogen wird und das Material aufquillt.
Auch die Stangen können mit Wasser oder Fensterreiniger geputzt werden und müssen unbedingt gut abgetrocknet werden. Für das anschließende Schmieren der Stangen kann Silikonöl oder ein spezielles Tischkickerstangen-Spray verwendet werden. Es muss dabei darauf geachtet werden, nicht zu viel aufzutragen, damit die Flüssigkeit nicht auf das Spielfeld tropfen kann. Zudem sollten im speziellen die Griffe der Stangen in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel gut abgewischt werden.
Des Weiteren sollten die Tischkickerlager ab und zu von Schmutz befreit werden. Dazu werden sie möglichst auseinandergenommen und mit Wasser sowie Spülmittel gereinigt. Falls die Lager nicht ausgebaut werden können, lassen sich diese auch mit einem geeigneten Spray (zum Beispiel Ballistol) einsprühen. Im Anschluss wird ein Löschblatt durch das Lager gezogen. Somit lässt sich ziemlich viel Schmutz entfernen.
Die Tischkickerbälle können mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewischt werden. Die restlichen Flächen des Tischkickers, wie beispielsweise die Beine können mit einem feuchten Tuch, mit Wasser und etwas Reinigungsmittel, abgewaschen und anschließend getrocknet werden.